Posted on

Die Isovin-Weinkühler

Vor 20 Jahren, im malerischen Dorf Fully im Valais, entwickelte José Grange die Isovin-Weinkühler. Anstelle von Kunststoff entschied sich Grange für Buchenholz, ein Material, das nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders isolierend ist. Dieser natürliche Werkstoff hält Weinflaschen über eine Stunde lang kühl, selbst an heißen Sommertagen.

Die handwerkliche Fertigung in einer kleinen Werkstatt kombiniert traditionelle Techniken mit modernen Innovationen, was jedem Kühler eine einzigartige Note verleiht. Das Holz schützt die Flaschen vor UV-Strahlen und bewahrt deren Temperatur. Die Verwendung eines natürlichen Lacks sorgt für eine einfache Pflege mit einem feuchten Tuch.

Die Ästhetik der Isovin-Weinkühler reflektiert die Schönheit des Valais, wo die reichhaltige Natur und die Weintradition inspirierend wirken. Die Möglichkeit zur personalen Gravur macht die Kühler zu besonderen Geschenken oder exklusiven Accessoires für Weinliebhaber und Restaurants.

Die Isovin-Weinkühler können direkt in unserem Shop bestellt werden und vereinen Tradition, Nachhaltigkeit und Kunstfertigkeit in einem eleganten und funktionalen Design.

Posted on

Schatzkiste

Eine Kiste für eure Schätze…


Der Klappdeckel trägt ein goldiges Weltkarten-Motiv mit Vintage Flair.

Name: Noah of Areni
Herkunft: Armenien
Region: Vayots Dzor
Weingut: Areni
Besitzer: Familie Ghazaryan 

Kategorie: 6er Weinkisten mit Klappdeckel und Verschliessbügel 

Länge: 344mm Breite: 265mm
Höhe:  184mm  Tiefe: 125mm
Stärke: 10mm

Gewicht: 1526g

Als Noah mit seiner Arche am Berg Ararat strandete, entliess er nicht nur alle Tiere wieder in die Freiheit, sondern pflanzte an den sonnigen Hängen des Ararat auch die ersten Weinreben.

Vor einigen Jahren gelang es Archäologen, diese Legende wissenschaftlich zu bestätigen. Unweit des Berges Ararat, in einer Höhle in Areni, in der Region Vayots Dzor in Armenien, entdeckten sie eine 6000 Jahre alte Weinpresse und dazugehörige Tongefässe mit Traubenkernen. Die Funde beweisen, dass der Weinbau in Armenien bereits damals hochentwickelt war. Armenien gilt damit als Geburtsstätte des Weinbaus.