Platzsparend und Stilvoll: WC-Rollen in Magnum-WeinkistenMagnum-Weinkisten, ursprünglich für 1,5-Liter-Flaschen gedacht, sind ideale WC-Rollenhalter. Mit Schiebe- oder Klappdeckeln bieten sie Platz für bis zu vier Rollen und verleihen Ihrem Badezimmer eine rustikale Eleganz. Größere Kisten sind auch eine Option, wenn mehr Stauraum benötigt wird.
Warum eine Magnum-Kiste für eine Flasche? Diese ironische Note verleiht Ihrem Badezimmer einen einzigartigen Reiz, der den Alltag auf unerwartete Weisen verschönert.
Entdecken Sie die clevere Verwendung von Magnum-Weinkisten in Ihrem Badezimmer, um Platz zu sparen und gleichzeitig Stil und Kreativität zu fördern.
Mit ein paar einfachen Handgriffen, gestalten Sie ganz einfach Ihre Frühling‘s Dekoration. Legen Sie eine Folie in die Kiste, damit das Holz geschütz und Sie können später die Kiste für einen andern Zweck nützen.
Gestalten Sie Ihre persönliche Holzkiste direkt in unserem Online Shop.
Die Kisten bestehen aus unbehandeltem Fichtenholz und wurde in einer Schweizer Werkstatt für Menschen mit einer Beeinträchtigung hergestellt. Im Inneren sorgen zwei Weinschieber oder Kartoneinlage für Stabilität.
Mit wenig aufwand kann die Weinkiste am Fahrrad befestigt werden.
Die Kiste kann man gut Ölen oder lackieren, dann hätl sie den Umweltbedingungen besser stand.Sie werden immer seltener die 12er Weinkiste aus Frankreich 🇫🇷Nur der Rotwein von ,,Château Fieuzal’‘ ist Grand Cru Classe klassifiziert 🇫🇷 Die ersten Spuren vom Weingut ,,Chateau Carbonnieux‘‘ findet man bereits um 1234Monteverro (Wildschwein-Berg) ein beliebter Wein aus der Toskana 🇮🇹OLYMPUS DIGITAL CAMERA Sassicaia (Kieselsteine) gehört zu den Top Wein aus Italien 🇮🇹Lagrave ist eine französische Gemeinde in Bordeaux 🇫🇷
Die Weinkiste aus Massivholz, auf die idealerweise in altmodischer Schrift eingebrannt ist »Wein aus deutschen Landen«, sendet dagegen all jene Signale, die vielen Menschen heute wichtig sind:
Der Alltag ist hektisch, aber ich entschleunige. Ich bin umweltbewusst. Und individuell, weil ich die Kiste blau (oder rot) lackiert habe. Ich kaufe Bio-Lebensmittel aus der Region und transportiere sie in nachwachsenden Materialien. Dafür musste kein Baum im Urwald sterben, denn meine Kiste ist alt und stammt vom deutschen Winzer.
Wenn das mal stimmt. Zwar versprechen viele Onlinehändler, dass ihre Kunden mit der »Vintage Weinkiste« ein Original vom deutschen Winzer erstehen, »gebraucht, mit viel Charme und Patina«. Um die 20 Euro kostet es.
Doch kein Fahrradhändler, der die Kisten vertreibt, gab uns gegenüber seine Quelle preis. Fast alle Winzer haben auf billigere und leichtere Pappkartons umgestellt, eine leere Holzkiste wiegt nämlich rund zwei Kilo. Weil Winzer aber ja Wein und keine Kisten produzieren, lassen sie sich die vom Winzerbedarf liefern, ebenso wie Korken oder Traubenpressen.
Die wunderbare Vermehrung der Weinkisten lässt sich wohl damit erklären, dass die meisten neu sind, nicht in »deutschen Landen«, sondern in Polen, Lettland oder der Ukraine hergestellt. Florian zum Felde, der in seinen Onlineshops solche Kisten anbietet, sagt, wegen der hohen Produktionskosten gebe es in Deutschland keine Hersteller mehr. Seine Firmen haben immer zwischen 100 000 und 200 000 Kisten vorrätig, so groß sei die Nachfrage.
Castello Nipozzano 25 km östlich von Florenz, mit 300 Hektar Weinbergen von insgesamt 626 Hektar, auf denen Sangiovese gedieh. Im 11. Jahrhundert ging Castello Nipozzano von den Conti Guidi in den Besitz der Albizi über, 1855 begann Vittorio degli Albizi mit dem Anbau von Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Syrah.
1863 übernahm Angelo Frescobaldi, der Vittorios Schwester Leonia heiratete, das Weingut. Hier Heute werden Chianti aus der Subzone Rufina, sowie die Rotweine „Montesodi“ und „Nipozzano Riserva“ produziert.
Mit wenigen handgriffen, kann die Weinkiste am Fahrrad befestigt werden. ☺️
Das Weingut ,,Sassicaia‘‘
Marchese Mario Incisa della Rocchetta ein Verwandter der Familie Antinori, pflanzte 1944 in Bolgheri, auf einem steinigen Hang unterhalb der Burg Castiglioncello Weinreben der französischen Sorten Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc an. Der Wein erhielt den Namen einer Lage, die nach den vielen Steinen (sassi) im Boden (caia) „Sassicaia“’ benannt wurde.
Es gibt Hunderte von verschiedenen Weingütern mit unterschiedlichen Designs und Holzmaserungsfarben. Sie sind auch limitierte Stücke klassischer Kunstwerke mit einer jahrtausendealten Geschichte.
Das Tolle an Weinkisten ist, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, was man daraus machen kann. Wir haben die tollsten Regale für euch zusammen gesucht.
Der Klassiker
Die unteren Weinkisten sind umgedreht, damit sich der Staub nicht ansammeln kann.
Das Schubladen-Regal
Weinkisten können wie Schubladen im Regal platziert werden. Sie halten nicht nur Ordnung, sondern sehen auch gut aus.
Der Würfel
Eine 12er Weinkiste links und zwei 6er Weinkisten rechts. Wobei eine Kiste etwas kleiner sein sollte, damit ein gerade Ebene besteht. Das angeschraubte Brett sorgt für die Stabilität.
Das schwebende Regal
Durch das Anschrauben an der Wand veliert man zwar die Möglichkeit das Weinkisten-Regal modular zu gestalten, dafür erhalten Sie diesen schwebenden Effekt. Achten Sie drauf, dass Sie Unterlagscheiben verwenden, damit die Schraube nicht ins Holz gedrückt wird. Eine Weinkiste kann seitwärts zwischen 5 und 15kg Gewicht tragen.
Das Flohmarkt Regal
Weinkisten sind oft auf Flohmärkten anzutreffen, leider stehen sie dort oftmals nicht zum Verkauf, da sie zum Stand selber gehören. Man kann sie mit Klammern fixieren, was eine geringe Stabilität nach vorne gibt. Praktisch ist auch, dass die Kisten am Ende des Flohmarkts als kleine Transporthelfer gebraucht werden können.
Das Bücher-Regal
Das Format muss stimmen.
Kleine Bücher oder Taschenbücher finden gut ihren Platz in den Kisten. Leider bieten die Kisten keinen Platz für grössere Bücher, da sie nur eine maximale Tiefe von 20cm haben.
Das Elegante
Selberbauen macht am meisten Spass.
Das Regal steht auf vier Füssen, damit auch der Staubsauger genug Platz hat beim Putzen.
Das dekorative Regal
Am Ende ist nur noch die Frontseite der Kiste zusehen.
Um mehr Leben an die Wand zu bringen, kann der Kistenboden mit einer beliebigen Tapete ausgekleidet werden. Mit einem Hammer lässt sich der Kistenboden auch leicht heraus schlagen und schafft Abwechslung zwischen den Kisten.
DasSchuh-Regal
Leute mit kleinen Füssen sind hier klar im Vorteil.
Da die Weinkisten eine geringe Tiefe haben, können die Schuhe nur seitwärts positioniert werden.
Das passendeKisten-Regal
12er und 6er Weinkisten Château Bardineau
Viele Weingüter aus Frankreich verpacken ihre Weine in unterschiedliche Weinkisten. Wenn Sie eine 12er und eine 6er Weinkiste vom gleichen Weingut finden, sollte die Breite der 6er Kiste, der Länge der 12er Kiste entsprechen.
Das Gamer-Regal
Ordnung ist das halbe Leben.
Games und CD-Hüllen passen optimal in die Weinkisten und schaffen einen optischen Überblick.
Kurniawan stellte im grossen Stil gefälschte Spitzenweine her.
Kurniawan war in der Sammlerszene bekannt, er machte sich einen Namen durch den Verkauf hunderter Flaschen Spitzenweine auf Auktionen und in Privatverkäufen. Er erhielt den Spitznamen Dr. Conti, wegen seiner Vorlieben für die raren Weine der Domaine de la Romanée-Conti. Im Jahr 2006 erreichte er seinen Höhepunkt als Weinhändler, als er bei zwei Auktionen bei Acker Merrall & Condit Weine im Wert von 34 Millionen Dollar verkaufte. Die zweite dieser Versteigerungen brachte 24,7 Millionen Dollar ein. Bei einer anderen Acker-Auktion wurden 22 Burgunderweine der Domaine Ponsot von dem Besitzer des Weinguts, Laurent Ponsot, als Fälschungen identifiziert.
Petrus ist der meist gefälschte Wein der Welt.
Im Jahr 2012 klopfte das FBI an seine Tür. Die Agenten fanden in Kurniawans Küche in Los Angeles gefälschte Etiketten einiger der seltensten Weine der Welt, Sonderstempel und seltenes französisches Wachs zum Versiegeln der Flaschen. Die Beweise legten nahe, dass Kurniawan nicht nur mit gefälschten Weinen handelte, sondern diese auch herstellte.
Am 18. Dezember 2013 wurde er für schuldig befunden, gefälschte Weine verkauft und eine Finanzgesellschaft betrogen zu haben. Nach Zeugenaussagen des Weinsammlers William Koch, Aubert de Villaine (Besitzer der Domaine de la Romanée-Conti) und Laurent Ponsot erhielt er eine 10-jährige Haftstrafe.
Mehr als 500 Flaschen Wein, die als gefälscht oder unverkäuflich befunden wurden, werden am 10. Dezember 2015 auf einer Deponie in Creedmoor, Texas, vernichtet.Bei der Vernichtung werden die Weinflaschen mit einem Kran zerkleinert und das Glas zum Recycling vor Ort gesammelt.
Das FBI gab damals an, dass bis zu 12‘000 Flaschen gefälschten Weins aus Kurniawans Machenschaften verkauft wurden, von denen einige noch in den Kellern von Sammlern liegen könnten.
Die Geschichte wurde in der Dokumentation «Sour Grapes» verfilmt.
Bis zum November 2020 sass er eine siebenjährige Haftstrafe in den USA ab, weil er durch Weinfälschungen Weinsammler um Millionen Dollar betrogen hatte.
Der 44-jährige Indonesier chinesischer Abstammung (alias Dr. Conti) blieb nach seiner Entlassung in Einwanderungshaft, bis er mit einem Linienflug vom Dallas/Fort Worth International Airport nach Jakarta abgeschoben wurde.
Als Noah mit seiner Arche am Berg Ararat strandete, entliess er nicht nur alle Tiere wieder in die Freiheit, sondern pflanzte an den sonnigen Hängen des Ararat auch die ersten Weinreben.
Vor einigen Jahren gelang es Archäologen, diese Legende wissenschaftlich zu bestätigen. Unweit des Berges Ararat, in einer Höhle in Areni, in der Region Vayots Dzor in Armenien, entdeckten sie eine 6000 Jahre alte Weinpresse und dazugehörige Tongefässe mit Traubenkernen. Die Funde beweisen, dass der Weinbau in Armenien bereits damals hochentwickelt war. Armenien gilt damit als Geburtsstätte des Weinbaus.
Penfolds ist eines der ältesten Weingüter Australiens, das 1844 gegründet wurde. Gründungsvater ist Dr. Christopher Rawson Penfold, der ursprünglich in London Medizin studierte, bevor er mit seiner Frau nach Australien auswanderte und ein Weingut in Magill, einem Ort südlich von Adelaide, eröffnete.
Aushängeschild des Weingutes sind die Rotweine, die seit vielen Jahren großes Ansehen genießen.
Berühmtester Vertreter erstklassiger Rotweine ist der Grange, der hauptsächlich aus Shiraz-Trauben gekeltert wird. Da der Grange eine Cuvée ist, die sich sowohl aus Shiraz-Trauben als auch aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon zusammensetzt, vereint der Wein eine Geschmacksvielfalt, die kaum zu übertreffen ist. Neben dem Grange bringt das Weingut weitere hochwertige Rotweine, beispielsweise Bin, Magill Estate und Henri, hervor, die vielfach in den Fässern gelagert werden, in denen der Grange sich befand
Der Legende nach brachte der muslimische Pilger Baba Budan vor mehr als 400 Jahren sieben Kaffeesamen 🌱mit aus seiner Pilgerreise ins heilige Land.
👳🏽♂️🐫🐪🐫🐪🐫🐪🐫🐪🐫🐪🐫🐪🐫🐪🐫
Diese pflanzte er neben seiner Berghöle in Chikmahalur, welches seither als die Wiege des Kaffeeanbaus in Indien 🇮🇳 gilt.
Im grösseren Stil wird seit etwa 1840 Kaffee in Indien 🇮🇳 angebaut, als die Briten 🇬🇧 Kaffeeplantagen über ganz Südindien verteilt anlegten. Das tropische Klima, die hohen Lagen, sonnige Hänge, reichlich Niederschläge und die humusreichen Böden in der Region waren ideal für den Anbau von Kaffee ☕️.
Der Kaffee aus Indien 🇮🇳 wurde während jener Zeit in hölzernen Segelschiffen ⛵️nach Europa gebracht, wobei es vier bis sechs Monate dauerte, um das Kap der Guten Hoffnung zu umsegeln.
Der Teil des Kaffees, welcher unter der Wasserlinie gelagert war, nahm Feuchtigkeit auf, welche durch das Holz drang und als er in Europa 🌍 ankam, war der Kaffee nicht mehr grün, sondern goldgelb, gross und fast frei von Fruchtsäure.
Seither wird dieser Effekt in Indien 🇮🇳 im sogenannten Monsooning Verfahren weiterentwickelt:
natürlich aufbereitete Kaffeebohnen werden schichtweise in Backstein- oder Betonlager ausgelegt, durch welche während den 🌧 Monsunmonaten 🌧 Juni bis September der feuchte Wind aus dem Arabischen🇸🇦 Meer zieht.
Hergestellt werden Korken aus der robusten, weitgehend brandresistenten Rinde der im mediterranen Raum verbreiteten Korkeiche. Sie wachsen hauptsächlich in Portugal, Spanien und in Nordafrika. Ernten lässt sich die Rinde frühestens ab der dritten Schälung, d. h. ca. im 40. Lebensjahr des Baums.
Darauffolgend können Schälungen alle neun bis zehn Jahre erfolgen. Im Durchschnitt werden dann ca. 150 kg Kork pro Hektar Baumbestand geerntet. Portugal ist der weltweit größte Produzent von Korken.
Naturkorken werden seit den 1990er Jahren vermehrt als wiederverwendbarer Rohstoff zum Recycling gesammelt. Die gesammelten und von Metallteilen bereinigten Korken werden zu Granulat zermahlen und als loser Füllstoff oder als gepresste Platten als Baustoff zur Wärmedämmung verwendet. Die meisten Flaschenkorken werden in der Schweiz gesammelt und wiederverwendet.