Weinkisten bringen Charme und Nachhaltigkeit in die Garderobe und lassen sich vielseitig einsetzen. Als Schuhablage bieten sie ausreichend Platz und Stabilität für jeden Schuhtyp – einfach gestapelt oder nebeneinander arrangiert. Für Kleinigkeiten wie Schlüssel oder Sonnenbrillen eignet sich eine kleinere Weinkiste, die nebenbei noch rustikales Flair verleiht.
Besonders praktisch sind Bretter aus Weinkisten mit Haken, die als Jacken- und Taschenträger dienen. So entsteht eine natürliche und stilvolle Aufbewahrungslösung, die Wärme in den Eingangsbereich bringt.
Die Wiederverwendung gebrauchter Weinkisten ist nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig. Recycling spielt eine große Rolle, da durch die Nutzung gebrauchter Materialien die Umwelt geschont wird. Weinkisten schaffen so eine persönliche, kreative und umweltfreundliche Atmosphäre in der Garderobe.
Das Tolle an Weinkisten ist, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, was man daraus machen kann. Wir haben die tollsten Regale für euch zusammen gesucht.
Der Klassiker
Die unteren Weinkisten sind umgedreht, damit sich der Staub nicht ansammeln kann.
Das Schubladen-Regal
Weinkisten können wie Schubladen im Regal platziert werden. Sie halten nicht nur Ordnung, sondern sehen auch gut aus.
Der Würfel
Eine 12er Weinkiste links und zwei 6er Weinkisten rechts. Wobei eine Kiste etwas kleiner sein sollte, damit ein gerade Ebene besteht. Das angeschraubte Brett sorgt für die Stabilität.
Das schwebende Regal
Durch das Anschrauben an der Wand veliert man zwar die Möglichkeit das Weinkisten-Regal modular zu gestalten, dafür erhalten Sie diesen schwebenden Effekt. Achten Sie drauf, dass Sie Unterlagscheiben verwenden, damit die Schraube nicht ins Holz gedrückt wird. Eine Weinkiste kann seitwärts zwischen 5 und 15kg Gewicht tragen.
Das Flohmarkt Regal
Weinkisten sind oft auf Flohmärkten anzutreffen, leider stehen sie dort oftmals nicht zum Verkauf, da sie zum Stand selber gehören. Man kann sie mit Klammern fixieren, was eine geringe Stabilität nach vorne gibt. Praktisch ist auch, dass die Kisten am Ende des Flohmarkts als kleine Transporthelfer gebraucht werden können.
Das Bücher-Regal
Das Format muss stimmen.
Kleine Bücher oder Taschenbücher finden gut ihren Platz in den Kisten. Leider bieten die Kisten keinen Platz für grössere Bücher, da sie nur eine maximale Tiefe von 20cm haben.
Das Elegante
Selberbauen macht am meisten Spass.
Das Regal steht auf vier Füssen, damit auch der Staubsauger genug Platz hat beim Putzen.
Das dekorative Regal
Am Ende ist nur noch die Frontseite der Kiste zusehen.
Um mehr Leben an die Wand zu bringen, kann der Kistenboden mit einer beliebigen Tapete ausgekleidet werden. Mit einem Hammer lässt sich der Kistenboden auch leicht heraus schlagen und schafft Abwechslung zwischen den Kisten.
DasSchuh-Regal
Leute mit kleinen Füssen sind hier klar im Vorteil.
Da die Weinkisten eine geringe Tiefe haben, können die Schuhe nur seitwärts positioniert werden.
Das passendeKisten-Regal
12er und 6er Weinkisten Château Bardineau
Viele Weingüter aus Frankreich verpacken ihre Weine in unterschiedliche Weinkisten. Wenn Sie eine 12er und eine 6er Weinkiste vom gleichen Weingut finden, sollte die Breite der 6er Kiste, der Länge der 12er Kiste entsprechen.
Das Gamer-Regal
Ordnung ist das halbe Leben.
Games und CD-Hüllen passen optimal in die Weinkisten und schaffen einen optischen Überblick.
Umgeben von Wäldern und Weinbergen liegt das idyllische Dorf Saint-Michel-de- Fronsac. Die Besitzer-Familie Travers ist hier seit über 100 Jahren ansässig. So lange gehen die Travers’ ihrer Leidenschaft für den Weinbau nach. Mit Franck Texier- Travers ist mittlerweile die fünfte Generation am Ruder. Neben dem Château Bardineau leitet Franck die Geschicke des grösseren Château Belloy. Einge Teile des Weinkellers stammen aus der Zeit Karls des Grossen. Der König Frankreichs errichtete unweit eine Festung.
Das Château Bardineau ist ein besonderes „Kleinod“ – zum Weingut gehören nicht mehr als 6 Hektaren Anbaufläche, die zu 100 Prozent mit Merlot-Reben bepflanzt sind. Um eine harmonische Balance und schöne Fruchtaromen zu gewährleisten, erfolgt die Ernte so spät wie möglich. Die Trauben werden von Hand gelesen. Denn nur die besten Trauben sollen zur Presse gelangen. Doch bevor das Lesegut verarbeitet wird, werden die Trauben ein zweites Mal begutachtet und noch einmal selektioniert.