Posted on

Diebe und Wein: Eine Geschichte voller Genuss und Gier

Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Genuss, Kultur und manchmal auch Status. Über die Jahrhunderte hinweg hat Wein viele Menschen fasziniert, darunter nicht nur Kenner und Sammler, sondern auch Diebe. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf einige der spektakulärsten Weindiebstähle und die Geschichten dahinter.

Weindiebstahl im Hotel Atrio, Cáceres, Spanien (2021)


Im Oktober 2021 stahlen Priscila Lara Guevara und Constantín Dumitru Weine im Wert von 1,7 Millionen Dollar aus dem Drei-Sterne-Restaurant Atrio in Cáceres, Spanien. Die 45 entwendeten Flaschen umfassten besonders seltene Weine, darunter ein Romanée-Conti aus dem Jahr 1806. Der Raub erfolgte durch einen raffinierten Plan, bei dem das Paar eine Übernachtung im Hotel buchte und in der Nacht zuschlug.

Trotz umfangreicher Ermittlungen blieben die gestohlenen Weine verschwunden. Die Fahndung zog sich über neun Monate und fünf Länder, bis Interpol und lokale Behörden das Paar aufspüren konnten. Anfang 2023 wurden beide von einem spanischen Gericht zu jeweils mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt, sowie einer Geldstrafe von 800.000 Dollar.

Weinkeller des Hotels Atrio Caceres

Quelle: Falstaff, 19.04.2021

Weindiebstahl in einem Pariser Spitzenrestaurant (2020)

Im Januar 2020 stahlen Diebe Weine im Wert von etwa 600.000 Euro aus dem Restaurant Maison Rostang in Paris. Sie gruben ein Loch in die Kellerwand und entwendeten gezielt die wertvollsten Flaschen.

Weinkeller mit Bordeaux Weine


Quelle: Le Parisien, 2020

Weindiebstahl in Napa Valley, Kalifornien (2014)
An Weihnachten 2014 wurde in das berühmte Restaurant The French Laundry im Napa Valley eingebrochen, wobei Weine im Wert von 300.000 Dollar gestohlen wurden. Besonders wertvolle Flaschen von Screaming Eagle und Romanée-Conti gehörten zu den entwendeten Weinen.


Quelle: Los Angeles Times, 2014

The French Laundary

Lesen Sie mehr über den größten Weinfälscher der Geschichte, Rudi Curinai Javan.
Klicken Sie hier und erfahren Sie in unserem Blog, wie er es geschafft hat, die Weinwelt zu täuschen und welche Folgen sein Betrug hatte.

Rudi Curinai Javan

Posted on

Der grösste Weinbetrug der Geschichte


Kurniawan war in der Sammlerszene bekannt, er machte sich einen Namen durch den Verkauf hunderter Flaschen Spitzenweine auf Auktionen und in Privatverkäufen.

Er erhielt den Spitznamen Dr. Conti, wegen seiner Vorlieben für die raren Weine der Domaine de la Romanée-Conti. Im Jahr 2006 erreichte er seinen Höhepunkt als Weinhändler, als er bei zwei Auktionen bei Acker Merrall & Condit Weine im Wert von 34 Millionen Dollar verkaufte. Die zweite dieser Versteigerungen brachte 24,7 Millionen Dollar ein. Bei einer anderen Acker-Auktion wurden 22 Burgunderweine der Domaine Ponsot von dem Besitzer des Weinguts, Laurent Ponsot, als Fälschungen identifiziert.

Kurniawan stellte im grossen Stil gefälschte Spitzenweine her.


Im Jahr 2012 klopfte das FBI an seine Tür. Die Agenten fanden in Kurniawans Küche in Los Angeles gefälschte Etiketten einiger der seltensten Weine der Welt, Sonderstempel und seltenes französisches Wachs zum Versiegeln der Flaschen. Die Beweise legten nahe, dass Kurniawan nicht nur mit gefälschten Weinen handelte, sondern diese auch herstellte.


Am 18. Dezember 2013 wurde er für schuldig befunden, gefälschte Weine verkauft und eine Finanzgesellschaft betrogen zu haben. Nach Zeugenaussagen des Weinsammlers William Koch, Aubert de Villaine (Besitzer der Domaine de la Romanée-Conti) und Laurent Ponsot erhielt er eine 10-jährige Haftstrafe.

Originale Weinkisten mit gefälschtem Inhalt


Das FBI gab damals an, dass bis zu 12‘000 Flaschen gefälschten Weins aus Kurniawans Machenschaften verkauft wurden, von denen einige noch in den Kellern von Sammlern liegen könnten.

Bis zum November 2020 sass er eine siebenjährige Haftstrafe in den USA ab, weil er durch Weinfälschungen Weinsammler um Millionen Dollar betrogen hatte.


Der 44-jährige Indonesier chinesischer Abstammung (alias Dr. Conti) blieb nach seiner Entlassung in Einwanderungshaft, bis er mit einem Linienflug vom Dallas/Fort Worth International Airport nach Jakarta abgeschoben wurde.

Die Geschichte wurde in der Dokumentation «Sour Grapes» verfilmt.