Posted on

Praktische Ettiketenhalter

Produktbeschreibung: Edle Etikettenhalter mit Messingschrauben

Do It Yourself

Bringen Sie Ordnung und Stil in Ihre Weinkisten, Möbel oder Projekte mit unseren hochwertigen Etikettenhaltern. Erhältlich in zwei Größen und zwei Farbvarianten:

  • Schwarz: Ein klassisches und zeitloses Design, das Eleganz und Schlichtheit verbindet. Perfekt für eine klare und moderne Ästhetik.https://weinkistenholz.ch/produkt/ettiketenhalter/
  • Vintage-Stahloptik: Mit ihrem rustikalen Charme und der leicht gebürsteten Oberfläche verleihen diese Etikettenhalter eine authentische, handwerkliche Note.

Jedes Set enthält passende goldene Messingschrauben, die nicht nur robust sind, sondern auch einen Hauch von Exklusivität hinzufügen. Ob in der Werkstatt, im Büro oder als dekoratives Detail – diese Etikettenhalter sind vielseitig einsetzbar und sorgen für ein stilvolles Finish.

Details:

  • Zwei Größen für flexible Einsatzmöglichkeiten
  • Gefertigt aus robustem Metall mit langlebiger Beschichtung
  • Einfache Montage dank der mitgelieferten Schrauben

Gestalten Sie Ihre Projekte mit dem gewissen Etwas!

3 Messing Schrauben 8mm, gehören mit dazu.

Bei weiteren Frage stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung.

Posted on

Weinkistebretter PDF Download

Das Tolle an Weintafeldekorationen ist, dass sie unglaublich einzigartige Projekte ermöglichen.


Verschaffen SIe sich einen Überblick mit für die Bestellung von mehreren Quadratmeter.

Es gibt Hunderte von verschiedenen Weingütern mit unterschiedlichen Designs und Holzmaserungsfarben. Sie sind auch limitierte Stücke klassischer Kunstwerke mit einer jahrtausendealten Geschichte.

Melden Sie sich bei uns…..

…..wir stellen Ihnen gerne etwas zusammen.

Posted on

Regale aus Weinkisten

Das Tolle an Weinkisten ist, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, was man daraus machen kann. Wir haben die tollsten Regale für euch zusammen gesucht.

Der Klassiker

Die unteren Weinkisten sind umgedreht, damit sich der Staub nicht ansammeln kann.

Das Schubladen-Regal

Weinkisten können wie Schubladen im Regal platziert werden. Sie halten nicht nur Ordnung, sondern sehen auch gut aus.

Der Würfel

Eine 12er Weinkiste links und zwei 6er Weinkisten rechts. Wobei eine Kiste etwas kleiner sein sollte, damit ein gerade Ebene besteht. Das angeschraubte Brett sorgt für die Stabilität.

Das schwebende Regal

Durch das Anschrauben an der Wand veliert man zwar die Möglichkeit das Weinkisten-Regal modular zu gestalten, dafür erhalten Sie diesen schwebenden Effekt. Achten Sie drauf, dass Sie Unterlagscheiben verwenden, damit die Schraube nicht ins Holz gedrückt wird. Eine Weinkiste kann seitwärts zwischen 5 und 15kg Gewicht tragen.

Das Flohmarkt Regal

Weinkisten sind oft auf Flohmärkten anzutreffen, leider stehen sie dort oftmals nicht zum Verkauf, da sie zum Stand selber gehören. Man kann sie mit Klammern fixieren, was eine geringe Stabilität nach vorne gibt. Praktisch ist auch, dass die Kisten am Ende des Flohmarkts als kleine Transporthelfer gebraucht werden können.

Das Bücher-Regal

Das Format muss stimmen.

Kleine Bücher oder Taschenbücher finden gut ihren Platz in den Kisten. Leider bieten die Kisten keinen Platz für grössere Bücher, da sie nur eine maximale Tiefe von 20cm haben.

Das Elegante

Selberbauen macht am meisten Spass.

Das Regal steht auf vier Füssen, damit auch der Staubsauger genug Platz hat beim Putzen.

Das dekorative Regal

Am Ende ist nur noch die Frontseite der Kiste zusehen.

Um mehr Leben an die Wand zu bringen, kann der Kistenboden mit einer beliebigen Tapete ausgekleidet werden. Mit einem Hammer lässt sich der Kistenboden auch leicht heraus schlagen und schafft Abwechslung zwischen den Kisten.

Das Schuh-Regal

Leute mit kleinen Füssen sind hier klar im Vorteil.

Da die Weinkisten eine geringe Tiefe haben, können die Schuhe nur seitwärts positioniert werden.

Das passende Kisten-Regal

12er und 6er Weinkisten Château Bardineau

Viele Weingüter aus Frankreich verpacken ihre Weine in unterschiedliche Weinkisten. Wenn Sie eine 12er und eine 6er Weinkiste vom gleichen Weingut finden, sollte die Breite der 6er Kiste, der Länge der 12er Kiste entsprechen.

Das Gamer-Regal

Ordnung ist das halbe Leben.

Games und CD-Hüllen passen optimal in die Weinkisten und schaffen einen optischen Überblick.

Posted on

Wir sagen Danke für ein erfolgreiches 2021 !

Michaela, unsere Verpackungs-Spezialistin und Gravier-Künstlerin.

Conny ist die gute Seele des Hauses und kontrolliert, dass Ihr nur einwandfreie Ware erhält .

und Thomas, das bin ich… Gründer und Koordinator des Geschehens.

Nun wünschen wir euch schöne Weihnachten 🎄und ein gutes Neues Jahr 🍾.

Ihr Weinkistenholz Team

🎄 Öffnungszeiten über die Feiertage:

Dienstag, 28.12.21:
17.00 bis 19.30 Uhr

Freitag, 31.12.21:
11.00 bis 14.00 Uhr

Weinkistenholz,
Zentralstrasse 20,
6030 Ebikon

Posted on

Weinkisten und ihre Masse

Größenangaben unserer Weinkisten

Unsere Weinkisten sind vielseitig einsetzbar, hochwertig verarbeitet und aus nachhaltigem Holz gefertigt. Egal, ob Sie Weine stilvoll aufbewahren oder kreative Projekte verwirklichen möchten – hier finden Sie die passenden Größen:

1er Weinkiste:

  • Kapazität: 1 Flasche
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Verschluss: Klappdeckel oder Schiebedeckel
  • Maße: Länge 370 mm, Breite 100 mm, Höhe 100 mm, Stärke 9 mm

3er Weinkiste:

  • Kapazität: 3 Flaschen
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Verschluss: Klappdeckel oder Schiebedeckel
  • Maße: Länge 330 mm, Breite 270 mm, Höhe 100 mm, Stärke 10 mm

6er Weinkiste flach:

  • Kapazität: 6 Flaschen
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Verschluss: Klappdeckel oder Schiebedeckel
  • Maße: Länge 520 mm, Breite 320 mm, Höhe 100 mm, Stärke 10 mm
  • Herkunft: Meist aus Frankreich oder Übersee. Diese Kisten werden immer häufiger verwendet.

6er Weinkiste:

  • Kapazität: 6 Flaschen
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Verschluss: Klappdeckel oder Schiebedeckel
  • Maße: Länge 330 mm, Breite 270 mm, Höhe 170 mm, Stärke 10 mm
  • Besonderheiten: Ein Klassiker, häufig aus Frankreich. Die Länge beträgt fast immer 330 mm, die Breite variiert zwischen 260 mm und 290 mm. Der Brandstempel befindet sich meistens auf der längeren Seite.

12er Weinkiste:

  • Kapazität: 12 Flaschen
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Verschluss: Klappdeckel oder Schiebedeckel
  • Maße: Länge 500 mm, Breite 330 mm, Höhe 180 mm, Stärke 10 mm
  • Besonderheiten: Die erste offizielle Weinkiste, mit Ursprung in Frankreich. Sie ist fast immer 500 mm lang und 330 mm breit. Das Signet befindet sich in der Regel auf dem kürzeren Brett.

24er Weinkiste:

  • Kapazität: 24 Flaschen
  • Flaschengröße: 0,75 Liter
  • Maße: Länge 545 mm, Breite 265 mm, Höhe 220 mm, Stärke 10 mm
  • Besonderheiten: Selten zu finden.

Magnum-Weinkisten

1er Magnum-Weinkiste:

  • Kapazität: 1 Magnumflasche
  • Flaschengröße: 1,5 Liter
  • Maße: Länge 430 mm, Breite 120 mm, Höhe 150 mm, Stärke 10 mm

Unsere Magnumkisten umfassen auch Kisten für größere Formate:

  • Doppel-Magnum (3 Liter)
  • Jeroboam (6 Liter)
  • Methusalem (9 Liter)
  • Balthasar (12 Liter)
  • Nebukadnezar (18 Liter)

Hinweis: Die Maße können modellabhängig um bis zu 20 mm variieren.

Unsere Weinkisten sind nicht nur funktional, sondern verleihen jedem Raum oder Anlass eine rustikale und elegante Note.

Posted on

Der grösste Weinbetrug der Geschichte


Kurniawan war in der Sammlerszene bekannt, er machte sich einen Namen durch den Verkauf hunderter Flaschen Spitzenweine auf Auktionen und in Privatverkäufen.

Er erhielt den Spitznamen Dr. Conti, wegen seiner Vorlieben für die raren Weine der Domaine de la Romanée-Conti. Im Jahr 2006 erreichte er seinen Höhepunkt als Weinhändler, als er bei zwei Auktionen bei Acker Merrall & Condit Weine im Wert von 34 Millionen Dollar verkaufte. Die zweite dieser Versteigerungen brachte 24,7 Millionen Dollar ein. Bei einer anderen Acker-Auktion wurden 22 Burgunderweine der Domaine Ponsot von dem Besitzer des Weinguts, Laurent Ponsot, als Fälschungen identifiziert.

Kurniawan stellte im grossen Stil gefälschte Spitzenweine her.


Im Jahr 2012 klopfte das FBI an seine Tür. Die Agenten fanden in Kurniawans Küche in Los Angeles gefälschte Etiketten einiger der seltensten Weine der Welt, Sonderstempel und seltenes französisches Wachs zum Versiegeln der Flaschen. Die Beweise legten nahe, dass Kurniawan nicht nur mit gefälschten Weinen handelte, sondern diese auch herstellte.


Am 18. Dezember 2013 wurde er für schuldig befunden, gefälschte Weine verkauft und eine Finanzgesellschaft betrogen zu haben. Nach Zeugenaussagen des Weinsammlers William Koch, Aubert de Villaine (Besitzer der Domaine de la Romanée-Conti) und Laurent Ponsot erhielt er eine 10-jährige Haftstrafe.

Originale Weinkisten mit gefälschtem Inhalt


Das FBI gab damals an, dass bis zu 12‘000 Flaschen gefälschten Weins aus Kurniawans Machenschaften verkauft wurden, von denen einige noch in den Kellern von Sammlern liegen könnten.

Bis zum November 2020 sass er eine siebenjährige Haftstrafe in den USA ab, weil er durch Weinfälschungen Weinsammler um Millionen Dollar betrogen hatte.


Der 44-jährige Indonesier chinesischer Abstammung (alias Dr. Conti) blieb nach seiner Entlassung in Einwanderungshaft, bis er mit einem Linienflug vom Dallas/Fort Worth International Airport nach Jakarta abgeschoben wurde.

Die Geschichte wurde in der Dokumentation «Sour Grapes» verfilmt.
Posted on

Weihnachtszeit

Wir befinden uns gerade in der Hauptsaison.  Neben dem Kistenverkauf, haben wir auch einige Gravieraufträge bekommen. 


280 x Magnum Weinkisten mit Raiffeisen Logo

Nach sieben Monaten haben wir unser Lager und Atelier eingerichtet. Auch der letzte Kaffeesack wurde zusammengelegt und verräumt.

Wir haben ca. 2000 Kaffeesäcke auf Lager 

Es gibt auch neue Projekte aus unserem Atelier.

  • Designer Lampe
Lampe aus alten Weinkistendeckeln
  • Weinbild
Weinbild mit verschiedenen Weingüter-Signeten

Man darf gespannt sein. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Bis dahin wünschen wir ein schöne Adventszeit.

Posted on

Jahrgangsbretter 1960 -1999

Oftmals stammen alten Weinkistenbretter aus Frankreich 🇫🇷, da die hölzerne Verpackung eine Errungenschaft aus Frankreich ist. 

https://weinkistenholz.ch/produkt-kategorie/jahrgangsartikel/

Länder wie Italien 🇮🇹 und Spanien 🇪🇸 haben erst später begonnen ihre Weine in Holzkisten einzupacken. Daher sind auch weniger vorhanden.

Posted on

Schatzkiste

Eine Kiste für eure Schätze…


Der Klappdeckel trägt ein goldiges Weltkarten-Motiv mit Vintage Flair.

Name: Noah of Areni
Herkunft: Armenien
Region: Vayots Dzor
Weingut: Areni
Besitzer: Familie Ghazaryan 

Kategorie: 6er Weinkisten mit Klappdeckel und Verschliessbügel 

Länge: 344mm Breite: 265mm
Höhe:  184mm  Tiefe: 125mm
Stärke: 10mm

Gewicht: 1526g

Als Noah mit seiner Arche am Berg Ararat strandete, entliess er nicht nur alle Tiere wieder in die Freiheit, sondern pflanzte an den sonnigen Hängen des Ararat auch die ersten Weinreben.

Vor einigen Jahren gelang es Archäologen, diese Legende wissenschaftlich zu bestätigen. Unweit des Berges Ararat, in einer Höhle in Areni, in der Region Vayots Dzor in Armenien, entdeckten sie eine 6000 Jahre alte Weinpresse und dazugehörige Tongefässe mit Traubenkernen. Die Funde beweisen, dass der Weinbau in Armenien bereits damals hochentwickelt war. Armenien gilt damit als Geburtsstätte des Weinbaus.

Posted on

Weingut Penfolds

Penfolds ist eines der ältesten Weingüter Australiens, das 1844 gegründet wurde. Gründungsvater ist Dr. Christopher Rawson Penfold, der ursprünglich in London Medizin studierte, bevor er mit seiner Frau nach Australien auswanderte und ein Weingut in Magill, einem Ort südlich von Adelaide, eröffnete.


Aushängeschild des Weingutes sind die Rotweine, die seit vielen Jahren großes Ansehen genießen.

Berühmtester Vertreter erstklassiger Rotweine ist der Grange, der hauptsächlich aus Shiraz-Trauben gekeltert wird. Da der Grange eine Cuvée ist, die sich sowohl aus Shiraz-Trauben als auch aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon zusammensetzt, vereint der Wein eine Geschmacksvielfalt, die kaum zu übertreffen ist. Neben dem Grange bringt das Weingut weitere hochwertige Rotweine, beispielsweise Bin, Magill Estate und Henri, hervor, die vielfach in den Fässern gelagert werden, in denen der Grange sich befand

Posted on

Was hat der Monsunregen mit dem Kaffee zu tun?

Der Legende nach brachte der muslimische Pilger Baba Budan vor mehr als 400 Jahren sieben Kaffeesamen mit aus seiner Pilgerreise ins heilige Land.

Diese pflanzte er neben seiner Berghöle in Chikmahalur, welches seither als die Wiege des Kaffeeanbaus in Indien gilt.

Im grösseren Stil wird seit etwa 1840 Kaffee in Indien angebaut, als die Briten 🇬🇧 Kaffeeplantagen über ganz Südindien verteilt anlegten. Das tropische Klima, die hohen Lagen, sonnige Hänge, reichlich Niederschläge und die humusreichen Böden in der Region waren ideal für den Anbau von Kaffee.

Der Kaffee aus Indien wurde während jener Zeit in hölzernen Segelschiffen nach Europa gebracht, wobei es vier bis sechs Monate dauerte, um das Kap der Guten Hoffnung zu umsegeln.

Der Teil des Kaffees, welcher unter der Wasserlinie gelagert war, nahm Feuchtigkeit auf, welche durch das Holz drang und als er in Europa ankam, war der Kaffee nicht mehr grün, sondern goldgelb, gross und fast frei von Fruchtsäure.

Seither wird dieser Effekt in Indien im sogenannten Monsooning Verfahren weiterentwickelt:

natürlich aufbereitete Kaffeebohnen werden schichtweise in Backstein- oder Betonlager ausgelegt, durch welche während den Monsunmonaten Juni bis September der feuchte Wind aus dem Arabischen Meer zieht.

Posted on

Weinkorken, Korkzapfen

Hergestellt werden Korken aus der robusten, weitgehend brandresistenten Rinde der im mediterranen Raum verbreiteten Korkeiche. Sie wachsen hauptsächlich in Portugal, Spanien und in Nordafrika. Ernten lässt sich die Rinde frühestens ab der dritten Schälung, d. h. ca. im 40. Lebensjahr des Baums. 

Darauffolgend können Schälungen alle neun bis zehn Jahre erfolgen. Im Durchschnitt werden dann ca. 150 kg Kork pro Hektar Baumbestand geerntet. Portugal ist der weltweit größte Produzent von Korken.

Naturkorken werden seit den 1990er Jahren vermehrt als wiederverwendbarer Rohstoff zum Recycling gesammelt. Die gesammelten und von Metallteilen bereinigten Korken werden zu Granulat zermahlen und als loser Füllstoff oder als gepresste Platten als Baustoff zur Wärmedämmung verwendet. Die meisten Flaschenkorken werden in der Schweiz gesammelt und wiederverwendet.

Posted on

Als Sackhüpfen noch olympisch war

Hindernisschwimmen, Spazierstockfechten oder Sackhüpfen klinge heute bestenfalls wie eine Gaudi zum Volksfest. Aber diese Sportarten waren tatsächlich mal olympisch. Gerade Anfang des 20. Jahrhunderts gab bei den Olympischen Sommerspielen allerlei aus heutiger Sicht eher skurrile Wettbewerbe.

Sackhüpfen 1904 bei der Weltausstellung in St. Louis

Im Rahmen der Olympischen Spiele 1904 fand auch ein Wettbewerb im Sackhüpfen statt, der aber vom IOC nicht als olympisch gewertet wird.

Heute wird Sackhüpfen meistens von Kindern ausgeübt.
Kindergarten Sporttag

Anleitung

Das Sackhüpfen ist ein international bekanntes, populäres Wettlaufspiel, bei dem die Teilnehmer ihre Beine in einen leeren Sack stecken müssen, der ihnen bis kurz vor die Hüften reicht.

Das Ziel müssen sie erreichen, indem sie den Sack mit beiden Händen nach oben ziehen und so hüpfend um die Wette rennen. Beliebt ist das Spiel vor allem auf Kinderfesten jeglicher Art.

Posted on

Weinkisten-Garten-Beet selber bauen

Im Angebot sind folgende Materalien enthalten:

  • 1 Bai Gori Weinkiste 333/270/170mm
  • Schwarze Kunststofffolie (80cm)
  • 14 Reisnägel
  • 5 Ösen
  • 16 Liter Gartenerde (Bio)
  • 4 Nägel
  • 2 Weinkorken
Im Angebot ist alles enthalten auser die Pflanzen.

Anleitung

1. Zurecht legen

Die Folie wurde von uns ausgemessen und zugeschnitten. Ihr müsst nur noch die Folie auslegen und falten.

2. Befestigen

Die Folie wird mit Reisnägel fest gemacht. Dazu jeweils die doppelten Ecken so überschlagen, dass sie von außen nicht zu sehen sind. Der Abstand zwischen Folie und Holzrahmen beträgt 2cm.

3. Abwasser

Am Boden der Kiste finden Sie 5 gebohrte Löcher. Durchstechen Sie die Löcher mit einem Bleistift.

Metall-Ösen leiten das überflüssig Wasser ab.

Stecken Sie die Öse mit etwas kraft in das Loch damit sie von selbst hält. Schlagen Sie mit dem Hammer auf die Öse bis sie im Holz verankert ist. Damit kann das überflüssige Wasser später durch die Öffnung entrinnen

4. Füsse

Schneiden, Hämmern… Fertig

Um den Bodenabstand etwas zu erhöhen halbieren wir die Weinkorken mit einem Messer. Anschliessend werden sie mit Nägel befestigt.

5. Bepflanzen

Nun können Sie die mitgelieferte Erde einfüllen und Pflanzen.

Die Lebensdauer beträgt draussen ungefähr 4 Jahre und drinnen 10 bis 15 Jahre.

Posted on

Das modulare Weinkistenregal

Bestehend aus 3 x 6er Weinkisten und 2 x 12er Weinkisten.

Masse 12er Weinkiste

Länge:  550mm       Breite: 330mm

Höhe:   185mm       Tiefe:  177mm

Stärke: 10mm

Masse 6er Weinkiste

Länge:    330mm       Breite: 185mm

Höhe:     185mm       Tiefe:   177mm

Stärke: 10mm

Besonderes:

Alle Kisten haben die gleiche Breite (330mm)

Angaben zum Weingut

Weingut: Château Bardineau

Herkunft: Frankreich

Region: Bordeaux, Supérieur

Klassifizierung: Grande Vin de Bordeaux

Umgeben von Wäldern und Weinbergen liegt das idyllische Dorf Saint-Michel-de- Fronsac.
Die Besitzer-Familie Travers ist hier seit über 100 Jahren ansässig. So lange gehen die Travers’ ihrer Leidenschaft für den Weinbau nach. Mit Franck Texier- Travers ist mittlerweile die fünfte Generation am Ruder. Neben dem Château Bardineau leitet Franck die Geschicke
des grösseren Château Belloy. Einge Teile des Weinkellers stammen aus der Zeit Karls des Grossen. Der König Frankreichs errichtete unweit eine Festung.

Das Château Bardineau ist ein besonderes „Kleinod“ – zum Weingut gehören nicht mehr als 6 Hektaren Anbaufläche, die zu 100 Prozent mit Merlot-Reben bepflanzt sind. Um eine harmonische Balance und schöne Fruchtaromen zu gewährleisten, erfolgt die Ernte so spät wie möglich.
Die Trauben werden von Hand gelesen. Denn nur die besten Trauben sollen zur Presse gelangen. Doch bevor das Lesegut verarbeitet wird, werden die Trauben ein zweites Mal begutachtet und noch einmal selektioniert.

Posted on

Die meisten 100 Jährigen….

Im Süden Ecuadors in einem idyllischen Hochtal auf 1.500 Meter Höhe, umgeben von mächtigen Bergen, liegt das kleine Dorf „Vilcabamba“. Auf Quechua, der Sprache der Incas, bedeutet der Name „Das Heilige Tal“. Und tatsächlich steht dieser Ort unter einem besonderen Segen: Nirgends sonst in der westlichen Welt gibt es so viele Menschen, die weit über 100 Jahre alt werden und sich bester Gesundheit erfreuen.

Generationen von Wissenschaftlern und Medizinern haben bereits versucht, dem Geheimnis der Langlebigkeit in Vilcabamba auf die Spur zu kommen. Vielleicht wirken das ideale Klima zwischen 18 und 22 Grad und das mineralhaltige Wasser der beiden Flüsse Vilcabamba und Chamba wie ein Lebenselixier. Oder es ist die besonders gute Luft, gereinigt durch die geheimnisvolle Pflanze „Huiclo“, die den Menschen außergewöhnliche Kräfte verleiht.

Eine eindeutige Erklärung konnte nie gefunden werden. Fest steht nur, dass an diesem Ort, fern von täglicher Hektik und Stress, Besucher aus aller Welt zur Ruhe kommen und sich vom harmonischen Miteinander und der Lebensfreude der Menschen in Vilcabamba anstecken lassen.

Das Dorf Vilcabamba

Der Kaffeeanbau hat für die Menschen in Vilcabamba eine lange Tradition. Julia Avelina León, die mit ihren 97 Jahren bereits mehrfache Urgroßmutter ist, hegt eine große Leidenschaft für die kostbare Bohne: „Wenn ich keinen Kaffee trinken dürfte, würde mir eines der schönsten Dinge in meinem Leben fehlen.“

Die Kleinbauern von Vilcabamba bauen an den Berghängen dieses magischen Ortes besten Arabica-Kaffee an, der auch für sie selbst ein Genussmittel von großem Wert darstellt. Dafür pflücken die Familien zur Erntezeit zwischen Juni und Oktober nur die reifen, roten Kaffeekirschen, die im Wasser der nahe gelegenen Bergflüsse gewaschen und von ihrem Fruchtfleisch befreit werden. Danach werden die entpulpten Kaffeebohnen in der Sonne langsam getrocknet und sorgfältig von Hand verlesen. Es entsteht ein Kaffee von herausragender Qualität.

Da der Anbau von Kaffee in Vilcabamba in erster Linie Handarbeit und „Familiensache“ ist, werden Jahr für Jahr nur kleine Mengen dieses Kaffees produziert.

Posted on

Pflanzen in Weinkisten – Tipps für den perfekten Standort und die richtige Pflege

Weinkisten sind eine wunderbare Möglichkeit, um auf Balkon, Terrasse oder im Garten stilvoll Pflanzen zu kultivieren. Sie sind nicht nur praktisch, sondern verleihen jedem Außenbereich ein rustikales Flair. Doch bevor man sie bepflanzt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit die Pflanzen optimal gedeihen.

Damit eine Weinkiste als Pflanzgefäß funktioniert, müssen ein paar grundlegende Anpassungen vorgenommen werden.

Entscheidend ist, dass sich kein Wasser in der Kiste staut, da dies schnell zu Wurzelfäule führen kann.

Deshalb sollten fünf Löcher in den Boden gebohrt werden – eins in der Mitte und vier außen.

Eine Schutzfolie aus Kunststoff hilft, das Holz vor Feuchtigkeit zu bewahren, und verlängert so die Lebensdauer der Kiste. In unserem Shop gibt es passende Kunststoffeinlagen, die eine unkomplizierte Nutzung der Kisten als Pflanzgefäße ermöglichen.

Damit das Wasser später ungehindert abfließen kann, müssen die Löcher mit einer Ahle oder einem Bleistift durchstochen werden. In diese Öffnungen werden kleine Metallnieten eingesetzt und mit einem Hammer fixiert.

Das sorgt dafür, dass die Ablauflöcher nicht verstopfen und das überschüssige Wasser sauber abfließen kann.

Der Standort ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Pflanzen. Kräuter und Blumen haben unterschiedliche Ansprüche an Licht und Wärme, daher sollte man sich vorher überlegen, welche Pflanzen für den gewählten Platz geeignet sind.

Ein sonniger Standort mit mehr als sechs Stunden direkter Sonne am Tag eignet sich besonders für mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Oregano. Auch Tomaten, Erdbeeren und Chili gedeihen an solchen Plätzen hervorragend.

Für halbschattige Standorte, die täglich etwa drei bis sechs Stunden Sonne bekommen, sind Salate, Spinat und Mangold eine gute Wahl. Auch Petersilie, Schnittlauch und Minze wachsen hier besonders gut. Diese Pflanzen profitieren davon, dass die Mittagssonne sie nicht austrocknet und sie dennoch genügend Licht zum Wachsen haben.

Schattige Plätze mit weniger als drei Stunden direkter Sonne am Tag eignen sich für robuste Pflanzen wie Waldmeister, Bärlauch und verschiedene Farne. Auch Moose und schattenliebende Ziergräser fühlen sich hier wohl. Weinkisten mit schattenverträglichen Pflanzen sind perfekt für dunklere Balkone oder geschützte Gartenbereiche, die wenig direkte Sonne abbekommen.

Neben der richtigen Pflanzenwahl spielt auch das Substrat eine große Rolle. Für Kräuter eignet sich durchlässige, magere Erde, während Gemüse nährstoffreiche, lockere Erde benötigt. Eine Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Steinen am Boden der Kiste verbessert den Wasserabfluss zusätzlich.

Mit einer durchdachten Bepflanzung und dem richtigen Standort lassen sich Weinkisten vielseitig einsetzen – sei es als kleines Hochbeet auf dem Balkon, als dekorative Kräuterkiste in der Küche oder als mobile Blumenkiste für die Terrasse. Wer die Kisten wettergeschützt aufstellt oder sie mit einer Holzlasur behandelt, kann ihre Lebensdauer zusätzlich verlängern.

Mit diesen Tipps gelingt es, aus einer einfachen Weinkiste ein individuelles, stilvolles Zuhause für Pflanzen zu schaffen.

12er Weinkisten

Die Kisten bieten einen sicheren Schneckenschutz.

Auch nach Jahren hält die KIste noch.

Ein Verzinkte Weinkiste hält der Witterung besser stand als eine Genagelte (Rost)

EURO-Palett mit Klapprahmen und Weinkisten-Schubladen

Wir gravieren Ihre Kisten für jeden Anlass.

Posted on

Der Umzug nach Ebikon

Alle Artikel werden sorgfältig eingepackt .
Nach und nach gibt es mehr Platz
Am Ende waren es 38 Palleten.
Auf nach Ebikon
Die Regale mussten alle auf die gleiche höhe angepasst werden.
Nach und nach fühlt sich das neue Lager
Auch die 4000 Kaffeesäcke haben ihren Platz gefunden.
Pause
Thomas Herzig Roman Furrer
Posted on

Not macht erfinderisch…

Wir unterstützen auf diesem Weg die Kultur Beiz Meyer in Luzern🇨🇭.

Weinbar aus alten Weinkisten

Herumsitzen und Däumchendrehen ist für Fiona Meyer während des Lockdown keine Option.

Die Gastronomin betreibt sonst zusammen mit ihrem Mann die Kulturbeiz Meyer in Luzern. Nun beschäftigt sie ihre tüchtigen Hände anderweitig: Zuerst baute sie eine Hausbar für sich selbst und erfüllte sich so einen lange gehegten Traum.

Beim Handwerkern kam sie auf den Geschmack, und nun sägelt und schleift sie weiter fleissig altes Holz zu neuen, schicken Hausbars. Jede Hausbar ist ein Unikat.

Schreiben Sie uns wir nehmen Ihre Bestellung gerne entgegen.

Meyer Kulturbeiz